Der Monat September in Ravenna war schon immer Dante Alighieri gewidmet, dem Höchsten Dichter, der als „Vater der italienischen Sprache“ gilt. Konferenzen, Begegnungen und vertiefende Analysen bereichern das kulturelle Panorama der byzantinischen Stadt jedes Jahr, auch im Hinblick auf das 700 Jubiläum des Todes des berühmtesten Dichters der Welt (Florenz 1265 – Ravenna 1321).
Dante Alighieri, der aus Florenz verbannt wurde, wo er zum Tode verurteilt worden war, fand in Ravenna eine sichere Unterkunft bei der Familie Da Polenta, die Familie von Francesca da Rimini, die Dante wegen der verbotenen Liebe zu ihrem Schwager Paolo Malatesta, dem Schwager ihres Mannes Gianciotto, bereits in den fünften Höllengesang gesetzt hatte. In der byzantinischen Stadt verbrachte Dante Alighieri die letzten drei Jahre seines Lebens und schrieb einen Teil des Fegefeuers und des Paradieses. Hier starb er am 13. September 1321 im Alter von 56 Jahren an Malaria.
Die Stadt Ravenna ist seit jeher stolz darauf, für kurze Zeit ihre letzte Heimat gewesen zu sein und würdigt den Höchsten Dichter mit einem reichen Programm, das von Ende August bis Anfang Dezember seine Figur und seine Poetik feiert. Auch in diesem Jahr bietet die Veranstaltung „Viva Dante“ einen Kalender mit fast hundert Terminen, der sich an alle Zielgruppen mit wissenschaftlichen und literarischen Einsichten richtet, ohne die Möglichkeiten der Teilnahme und Diskussion zu vernachlässigen.
Eine sehr stimmungsvolle Zeremonie und eine der bedeutendsten ist zweifellos die Eröffnung der Feiern zum Gedenken an den Tod von Dante, die durch die Zeremonie der Ölgabe durch die Stadt Florenz repräsentiert werden, ein Öl, mit dem die Votivlampe das ganze Jahr über laufen wird. Sie steht in der Mitte des Tempels aus dem 19. Jahrhundert steht, Symbol des ewigen Lichts, das ewig scheinen soll. Die Zeremonie zur Lieferung des Öls findet traditionell am zweiten Sonntag im September statt.
Für Dante war Ravenna ein „locus amoenus“ und ist nach wie vor ein Ort der historischen Erinnerung par excellence. Der ihm gewidmete Bereich der Stille, in dem sich sein Grab befindet, das 1780 vom Ravennaer Architekten Camillo Morigia erbaut wurde, der Garten, der wunderbare Franziskanerkloster, den Dante besuchte, sowie die angrenzende Kirche von San Francesco, in der Dantes Beerdigung stattfand, ist eine der suggestivsten und historisch reichsten Ecken der Stadt: Jeden Abend in der Abenddämmerung erinnert uns das Läuten der Glocke daran, dass Ravenna seine „letzte Zuflucht“ war. Ein wichtiges Vermächtnis, das jeder Bürger von Ravenna durch Lesungen, Übersetzungen, Theateraufführungen und Konferenzen, an denen die größten Experten der Danteschen Literatur teilnehmen, hört und würdigt.
„Viva Dante“ ist das Ergebnis des Engagements vieler verschiedener Subjekte, die gemeinsam die vielen Facetten von Dantes allgegenwärtigem Werk suchen und präsentieren. HIER können Sie das komplette Programm herunterladen, das aus vielen Initiativen und Veranstaltungen besteht, die Reiserouten, Workshops und Führungen beinhalten. Die nächsten Treffen, die nicht versäumt werden dürfen, sind Sonntag, der 8. September, mit dem jährlichen 698. Todestag von Dante und der Zeremonie des Öls, und Freitag, der 13. September, für den Dantedi, der Welttag, an dem Dante Alighieri gefeiert wird, bei dem internationale Wissenschaftler sich mit dem Thema der Präsenz und Rolle von Dante und der italienischen Kultur in Europa und der Welt befassen werden.
Andere nützliche Links:
http://www.turismo.ra.it/ger/Events/Veranstaltungen-und-Initiativen/Kombinierte-Veranstaltungen/Viva-Dante-%E2%80%A2-2019
http://www.ravennateatro.com/progetto/cantiere-dante/
http://www.classense.ra.it/vivadante_calendario19/
https://centrodantesco.it/